Bereich: Fachberichte
Ratgeber Stehen
Schon seit einigen Jahren stellen wir Interessenten unseren „Ratgeber Stehen“ kostenlos zur Verfügung. Er enthält viele Informationen über die besondere Bedeutung des Stehens für Menschen mit Behinderung, wie man ein gutes Stehtraining in Therapie und Alltag umsetzen kann und worauf man dabei besonders achten muss. Zahlreiche Experten haben dazu beigetragen, […]
Übungshandbuch für Training im Stehen
Rollstuhlfahrer sind in besonderer Weise darauf angewiesen, dass ihr Oberkörper möglichst funktionstüchtig und gut trainiert ist.
Die Möglichkeiten zu üben sind im Sitzen jedoch eingeschränkt. Deshalb ist das Stehtraining die perfekte Gelegenheit, um mit einfachen Übungen in Form zu bleiben.
Auf den eigenen zwei Beinen – vom Wunsch zur Wirklichkeit
Wieder mobil sein; nur ein kleiner Spaziergang auf den eigenen zwei Beinen, das ist es, was sich viele schädel-hirnverletzte Patienten wünschen. Mit Disziplin, Benjamin Rotter hat mit seiner Physiotherapeutin konsequent auf dieses Ziel hinarbeitet.
Wie das ganze Training aussah und ob er es geschafft hat erfahren Sie hier.
Kleine Schule des guten Stehens
„Nicht um jeden Preis“ ist heute die Devise.
Es wird darauf geachtet, dass beim Stehen keine Folgeschäden durch Überlastung von Gelenken, Bändern und anderen passiven Strukturen entstehen. Die besondere körperliche Belastung eines Rollstuhlfahrers ist sehr hoch und sehr einseitig. Ein korrekter Stand bietet viele Vorteile.
Neuromuskuläre Patienten physiotherapeutisch behandeln
Sinn und Notwendigkeit von Dehnungen bei Neuromuskulären Erkrankungen
Aus MUSKELREPORT 2/2012 (Erstabdruck: 2004),
mit freundlicher Genehmigung von Martin Kemper
Supinationskorrektursystem
Mit unserem Supinationskorrektursystem bringen wir Ihre Füße in eine neutrale Stellung und schützen Sie vor ungewollten Positionsveränderungen.
Somit haben Sie einen sicheren und stabilen Stand.
Positionierungsmöglichkeiten im Stehtrainer
Mit den moso® Multifunktions-Therapiestühlen haben Sie eine Vielzahl an Positionierungsmöglichkeiten. Völlig gleich ob Sie sich zum Beispiel von einer 90° / 90° Position nur leicht aufrichten möchten oder aus einer endgradigen Streckung aufgrund von Kreislaufproblemen schnell in eine Relaxposition wechseln müssen.
Entlordosierungssystem
Bei den meisten Rollstuhlfahrern wird die natürliche Beweglichkeit des Beckens durch das dauerhafte Sitzen deutlich eingeschränkt.
Insbesondere beim Stehtraining kippt das Becken dadurch nach hinten und verursacht eine starke Krümmung der Wirbelsäule (Hyperlordose).
Diese ist physiologisch bedenklich und kann auf die Dauer zu gesundheitlichen Schäden führen.
Wir haben deshalb für unsere Stehtrainer EasyStand Evolv und Bantam ein Entlordosierungssystem entwickelt, das dieses Problem dauerhaft behebt.
Aktives und passives Stehen im Stehtrainer
Vom passiven Stehen – positioniert und geführt – bis hin zum aktiven Stehen – frei und abgesichert – ist mit den Stehtrainern von EasyStand alles möglich.